“In diesem Dokumentarfilm zeigen wir, wie das traditionelle Karnevalsfest jedes Jahr in Cajamarca erlebt wird. Auf einer historischen Reise erkunden wir den Ursprung dieses farbenfrohen Volksfestes, das zu einem Symbol für die kulturelle Identität der Region geworden ist. Der Schwerpunkt des Dokumentarfilms liegt auf mehreren grundlegenden Aspekten: der lebhaften Musik, die jede Veranstaltung begleitet, der […]
“Jedes Jahr entscheide ich mich, eigene Kurzfilme zu machen. Das ist für mich eine Form der Selbstentfaltung und gibt mir die Chance, Geschichten aus meiner eigenen Erfahrung zu erzählen, genau so, wie ich sie erlebt habe. In diesem Jahr präsentiere ich eine Geschichte darüber, wie Angst unsere Entscheidungen beeinfluss und dass man sich selbst verliert, […]
Dieses Jahr möchte ich den Film „My Name is Hand“ zeigen vom Regisseur Khadem Hussain Behnam. Ich habe diesen Film ausgewählt, weil ich das Thema interessant finde. Die Hand ist das Thema: Was kann man mit einer Hand machen? Etwas Gutes oder etwas Schlectes… Der Regisseur hat diesen Film dieses Jahr in Deutschland rausgebracht. -Mohammed
Dieser Dokumentarfilm wurde aus den Videos und Kurzfilmen zusammengestellt, die Menschen mit ihren Smartphones aufgenommen und anonym auf digitalen Plattform geteilt haben, als es kürzlich zu Demonstrationen im Iran kam. Außerdem enthält der Film Ausschnitte von Nachrichten, Interviews, olitischen und sozialen Ereignissen sowie Aufnahmen des Menschenrechtsparlaments.
Pod et Marichou ist eine sehr bekannte Serie in Senegal und Gambia mit sehr bekannten Schauspieler*innen. Die Serie wird sowohl auf Youtube als auch im Fernsehen ausgestrahlt und ist sehr erfolgreich.
Omid ein afghanischer Flüchtling in Deutschland wartet auf die Antwort zu seinem Asylantrag.
In dem Action-Thriller jagt ein afhganisches Spezial-Kommando korrupte Mitglieder der ansässigen Mafia. Deren Verfolgungsjagd führt sie von Kabul aus bis in den hohen Norden des Landes. Trotz erheblicher Hindernisse, sieht das Team nicht von der Vollendung der Mission ab.
Eine durchzechte Nacht in München. Mit etwas Zufall schneidet sich der Weg der beiden Protagonist*innen gleich mehrfach. Wo treibt es die beiden hin?
Der Kurz-Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des Alterns, des Jungseins, der Veränderung und letzten Endes auch des großen Wortes „Leben“. Ein Querschnitt in vielerlei Hinsicht. In den 31 Minuten gibt es viel zu entdecken, wenig zu vermissen.
QAB iyo IIL ist ein Kurzfilm über den Bürgerkrieg, der in einem verschlafenen Städtchen in Somalia spielt. Er nimmt die Geschichte von Guuleed in den Fokus; einem alternden Man- nes, der es ablehnt, Teil der Kriegsführung eines weitreichenden Stammes zu sein.