Wir freuen uns sehr, euch zum zweiten KINO ASYL Festival begrüßen zu dürfen! In diesem Jahr hatten wir – geprägt durch unsere unterschiedlichen Lebensgeschichten und kulturellen Hintergründe – die wunderbare Gelegenheit, viel voneinander zu lernen. Wir kommen aus verschiedenen Teilen der Welt und sind aus unterschiedlichen Gründen nach Deutschland gekommen, auf der Suche nach einem Ort, den wir unser Zuhause nennen können. Was uns verbindet, ist die gemeinsame Hoffnung, genau diesen Ort hier zu finden.
Auch wenn wir noch nicht lange in München leben, spüren wir bereits, wie lebendig und vielfältig das kulturelle Leben dieser Stadt ist. Wir möchten mehr darüber erfahren, was München und seine Menschen so besonders macht. Viele von euch haben uns bereits viel gegeben – nun möchten auch wir etwas zurückgeben. Etwas von unserer Kultur, unserer Geschichte und unseren Herzen.
KINO ASYL gibt uns die Chance, euch unsere Heimatländer näherzubringen – auf eine Weise, die überrascht, inspiriert und berührt. Wir möchten euch zeigen, wie schön, vielfältig und lebendig die Kulturen und Menschen unserer Herkunftsländer sind – Länder, die vielleicht geografisch weit entfernt liegen, uns im Herzen aber ganz nah sind. Unser Ziel ist es, ein anderes, vielfältigeres Bild dieser Länder zu zeigen – jenseits von Konflikten und Klischees.
Wir sind sehr dankbar, dass es KINO ASYL gibt. Dieses Projekt gibt uns nicht nur die Möglichkeit, unsere Geschichten zu erzählen, sondern auch gemeinsam zu wachsen und einander zu unterstützen, während wir uns in Deutschland einleben. Unsere Vergangenheit hat uns geprägt – und macht uns zu den einzigartigen Menschen, die wir heute sind. Deshalb ist es für uns eine große Freude, mit euch in den Austausch zu treten.
Wir hoffen sehr, dass ihr das Festival mit uns gemeinsam genießt. Im Namen aller Kurator_innen von KINO ASYL laden wir euch herzlich ein, euch mit uns auf eine Reise zu begeben – eine Reise, die euch zeigt, wer wir sind, woher wir kommen und was wir mit euch teilen möchten.
Der Film erzählt die Geschichte eines jungen Liebespaares. Joury wird von ihrem Geliebten auf Händen getragen, auch wenn er sie hin und wieder zur Weißglut bringt. Eine ganz alltäg- liche Liebesgeschichte also?
Buzakshi Boys handelt von zwei besten Freunden. Rafi (Sohn eines Schmieds) und Ahmad (Straßenjunge) verbindet eine enge Freundschaft und die Liebe zum traditionellen Reitspiel Buzkaschi. Gemeinsam versuchen die ihre Träume und Pflichten in Einklang zu bringen, um ihr persönliches Glück in einem kriegsgeschundenen Afghanistan zu finden.
Amanio ist eine ambitionierte junge Frau, die sich für gesellschaftliche Belange einsetzt. Ihr Freund Muganga ist ein fleißiger und ebenso waghalsiger junger Mann, der in seinem Leben etwas erreichen möchte. Ein Autounfall bringt das Leben der beiden durcheinander …
Aref Mohebi erzählt die Geschichte eines alten Mannes, der nach dem Tod seiner Frau auf seine ganz eigene Art und Weise trauert. Mit einfachsten filmischen Mitteln zeichnet er ein authentisches Bild vom ländlichen Leben in Afghanistan.
In einem Land, welches vom Krieg zerrissen wurde, wacht eine dreißigjährige Frau über ihren älteren Mann. Durch eine Kugel in seinem Nacken, ist er ins Koma gefallen. Nach Jahren unter seiner Kontrolle, ohne eigene Stimme, entscheidet sich die Frau eines Tages, Dinge zu sagen, über welche sie vorher niemals sprechen konnte, obwohl sie zehn Jahre […]
Sonita ist 18 Jahre alt, aus Afghanistan und lebt als illegale Migrantin im Iran. Ihr Traum ist eine Karriere als Rapperin. Sie hofft, sich dadurch dem Vorhaben ihrer Familie zu entziehen, sie an einen unbekannten Ehemann zu verkaufen. Die iranische Regisseurin Rokhsareh Ghaem Maghami begleitete Sonita Alizadeh drei Jahre lang und dokumentierte ihre Geschichte.
Ein syrischer Dichter und ein italienischer Journalist helfen fünf syrischen und palästinen- sischen Flüchtlingen, die, nach ihrer Ankunft in Lampedusa, von Mailand nach Stockholm gelangen wollen, ohne von den Behörden verhaftet zu werden. Sie entscheiden, eine Hochzeit vorzutäuschen, weil „niemand (…) einen Hochzeitszug kon- trollieren“ würde. Also machen sie sich mit der Hilfe einer jungen […]
QAB iyo IIL ist ein Kurzfilm über den Bürgerkrieg, der in einem verschlafenen Städtchen in Somalia spielt. Er nimmt die Geschichte von Guuleed in den Fokus; einem alternden Man- nes, der es ablehnt, Teil der Kriegsführung eines weitreichenden Stammes zu sein.
A Stich in Time erzählt die Geschichte von sechs jungen Menschen aus Sierra Leone, die mit dem tödlichen Ebola-Virus infiziert sind. Drei von ihnen glauben nicht, dass es Ebola gibt. Die anderen drei glauben es durchaus, sind aufgrund falscher Informationen, Druck durch ihr Umfeld und kulturelle Praktiken jedoch verwirrt. Darin verflochten ist die Geschichte eines […]
Jeden Tag werden 6.000 Mädchen vom Horn von Afrika bis südlich der Sahara beschnitten (FGM). Mit wenig Mitteln aber großer Leidenschaft und tiefer Liebe für ihre Gemeinschaften, führen mutige afrikanische Aktivst_innen einen schwierigen und unerschrockenen Kampf, um 5.000 Jahren FGM ein Ende zu bereiten
In diese Episode der beliebten Serie Das verlorene Dorf versetzt eine Gruppe französischer Journalisten ein kleines syrisches Dorf in Aufruhr. Die Nachbarn gönnen sich gegenseitig wenig und wollen deswegen auch die Journalisten nur für sich haben. Frankreich/Paris spielt auch in der Nachahmung der Serie eine wichtige Rolle, gedreht von zwei syrischen Geflüchteten, die in Deutschland […]